Tag 16-18 , Noyemberyan (Armenien) – Tschargili (Georgien)

Tag 16, 23. Juli, Do, Noyemberyan – Sno (Georgien)

Noyemberyan-Juta-ChargaliAm Donnerstag ging es dann aber tatsächlich nach Georgien. Bis zur Grenze bin ich auch ziemlich schnell gekommen doch dann ging es nur noch langsam voran.
Alex hatte mir in Jerewan Tipps gegeben, wohin ich fahren sollte: das Gebiet nördlich von Tiflis (an der Grenze zu Nordossetien, Inguschetien und Tschetschenien) und Svaneti.
Meine erste Station sollte das Dorf Juta, im Großen Kaukasus, in der Nähe des Kasbek und Stepanzminda, sein.
Ich wurde von der Grenze dann bis Tiflis gebracht und nach einiger Wartezeit und Umwege kam ich dann auf die Georgische Heerstraße, die an die russische Grenze führt. Mehrmals wurde mir mitgeteilt, dass besonders Svaneti unglaublich schön sein soll. Um 23Uhr kam ich dann in Sno an, wo der Weg nach Juta abgeht. Ich wollte laufen, aber wurde zweimal von der sehr freundlichen Polizei aufgehalten mit dem Hinweis, dass es in der Region Wölfe gebe und ich an einer Kirche mein Lager auflagen solle. Das tat ich dann auch.

Tag 17, 24. Juli, Fr, Sno-Juta

Am Morgen wurde ich umgehauen. Der Blick, der mir des Nachts verwehrt war – bis auf den sternenklaren Himmel – war einfach gigantisch. Keine Wolke war am Himmel, im Hintergrund der Kirche ragte der mehr als 5000m hohe schneebedeckte Kasbek empor und die Luft war erfrischend kühl.
Es dauerte nicht lange und es nahm mich ein Lebensmittellieferant mit nach Juta, wo ich mich mit U. und ihrem Freund Gela traf. Er baute gerade die Berghütte mit dem Namen Fifth Season Juta. Die Eröffnungsfeier sollte am Sonntag stattfinden.
Da ich früh morgens ankam, legte ich meine Sachen ab, konnte mich Gela und seinem Bekannten, der beim Bau half, frühstücken und ging dann wandern. Als ich zurück kam, waren auch noch vier weitere Freunde von U. dort – und der Abend wurde dann sehr tschatscha-reich. Wir saßen um einen Tisch und pausenlos wurden Toasts ausgesprochen und nachgeschenkt – aus 5-Liter Behältern. Es wurden auch Gedichte gelesen und über die Einigkeit Georgiens (in Bezug auf Südossetien und Abchasien) geredet. Ich war durch meinen Iran-Aufenthalt ja keinen Alkohol gewohnt und da wir die ganze Zeit saßen, bekam ich auch die Wirkung nicht mit – bis auf die “Toilette” (der Abhang hinter dem Haus, etwas anderes gab es nicht) gegangen werden musste.

Tag 18, 25. Juli, Sa, Juta-Tshargali

Am nächsten Morgen ging es mir zum Glück gut. Aber so gut, wie den anderen Georgiern, die gleich wieder mit Tschatscha anfingen, ging es mir dann doch nicht. Es war für mich echt unglaublich, dass sie gleich weitermachen konnten. Auf jeden Fall fuhren wir dann zu fünft zur Georgischen Heerstraße zurück und mit uns noch ca. 10 andere Leute – auf einem Transporter, der Vieh brachte und dessen Ladefläche entsprechend aussah.
Eine von den vier anderen Freunden wollte in Tshargali andere Freunde besuchen und ich schloss mich ihr an. Es war aber nicht der Knaller, wobei ich mich mal wieder waschen konnte – in einem Bergfluss. Am Abend saßen wir dann wieder um ein Lagerfeuer, sangen, tranken und aßen.
Das Dorf Tschargali ist der Geburtsort vom berühmten georgischen Dichter Wascha-Pschawela.Für die Georgier ist er eine sehr bedeutende Persönlichkeit.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>

Advertisement

Tag 19-20, Tschargali-Schatili-Tskaltubo

Tag 19, 26. Juli, So, Tschargali-Schatili

Chargali-Shatili-TskaltuboIch weiß nicht mehr den Grund, wieso ich nach Schatili wollte bzw. was mich auf dieses Dorf brachte. Aber es war fantastisch und so etwas hatte ich noch nie gesehen. Georgien ist ein wahrlich märchenhaftes Land. Diese Straße von Tschargali nach Schatili ist eine unbefestigte Straße, die auch über den 2676m hohen Datvisjvari Pass führt. Ich hatte Glück von einem LKW mitgenommen zu werden, der sogar noch weiter fuhr, um Holz zu liefern. Bis zum Pass hatten wir den Kasbek im Hintergrund, der von dunklen Wolken umgeben war. Hinter dem Pass erreichten uns die Wolken und wir waren drei Mal umgeben von hunderten hellen Schafen, die den Weg kreuzten. Durch den Regen wurde der Weg schön rutschig und der LKW war ziemlich breit und der Weg schmal. Außerdem ging es teilweise an einer Seite schön nach unten in einen Bergfluss und auf der anderen Seite lagen spitzes abgebrochenes Geröll von oberhalb. Einmal musste ich den Fahren durch solch ein Geröllfeld lotsten – mit klugerweise Flip-Flops tragend.
Irgendwann bogen wir um eine Kurve und dort lag dann Schatili. Ich wusste nicht, wie es aussah und war sprachlos. Auf den Fotos sieht man es ja ein wenig. Es regnete und ich versuchte in die Felsenstadt zu klettern um dort eine Unterkunft zu finden – immernoch in Flip-Flops an den Füßen. Irgendwann, ich habe leider den Namen vergessen, rief mir ein Mann aus einem der Behausungen zu, ich solle hochkommen. Er war Trainer in einem Boxklub, der einmal im Jahr dorthin fährt und eine Art Trainingslager veranstaltet. Es gab keine fließend Wasser, eigentlich nichts. Nur den Fußboden unter einem Dach, aber das ist ja genug für mich, ich war sehr glücklich. Wir tranken Wein, Bier und aßen Brot mit Käse.

Tag 20, 27. Juli, Mo, Schatili-Tskaltubo

Am Morgen war das Wetter besser. Während die Boxer noch schliefen, lief ich ein bisschen durch das Dorf und die wunderschöne Gegend erkunden und machte mich dann auf nach Svaneti. Ich habe damit gerechnet, lange zu brauchen, um aus dem Dorf zu kommen, doch schon nach einer halben Stunde wurde ich bis vor Tiflis mitgenommen und von dort ging es bis Kutaissi weiter. Zwischendurch konnte ich auch endlich nach 4 Tagen georgisches Geld besorgen. Zwei Mal bin ich mit Besoffenen mitgefahren, von denen die letzten beiden ständig die Abfahrt nach Kutaissis verpassten, wo ich hinwollte… Letzten Endes wurde ich dann von einem Opa und seiner Enkelin, die nach Deutschland zum Studieren gehen wird, bis nach Tskaltubo mitgenommen und habe dort im Hof eines verlassenen Schullandheimes mein Zelt aufgeschlagen.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>

Tag 21-22, Svaneti

Tag 21, 28. Juli, Di, Tskaltubo-Uschguli

SvanetiAm Morgen versuchte ich dann in die Region Svaneti zu kommen, von der wirklich 90% der Leute, mit denen ich mit unterhalten hatte, geschwärmt haben. Aber die auch gesagt haben, trampen sei dort nicht möglich. Aber das hat ja nichts zu heißen, denn probiert hatte es niemand. Und wer hätte es gedacht, es hat natürlich auch geklappt. Bis Lentechi kam ich relativ gut. Dort traf ich auf zwei polnische Tramper, die auch in meine Richtung wollten, aber nur kleine Rucksäcke dabei hatten. Sie wollten nicht am Wegesrand warten und liefen lieber. Ich setzte mich also unter einen Baum und las. Und las und las; Autos aus der Gegenrichtung kamen immer mal wieder vorbei und dann irgendwann auch ein Jeep mit einer Russin ihrem Freund aus dem Oman. Sie nahmen mich mit und später auch die beiden Polen. Da man im Oman mit Jeeps auch gerne in den Bergen herumfährt, wurde es eine sehr lustige Fahrt, denn die “Straße” war noch weniger eine Straße als der Weg von Tschargali nach Schatili und die Berglandschaft einfach überwältigend – wieder einmal. Nach Sonnenuntergang kamen wir dann in Uschguli an, die Russin und ihr Freund fuhren in ein Hotel und die Polen und ich bauten unsere Zelte auf und aßen dann ein spärlichen Abendmahl in deren Zelt, denn draußen war es schon ziemlich kalt.

Tag 22, 29. Juli, Mi, Uschguli-Mestia

Am Morgen stand ich früh auf, um den Sonnenaufgang beobachten zu können – allerdings zu früh, denn die Sonne ließ sich Zeit. Doch als es so weit war, machte ich bestimmt einhundert Bilder.
Danach warteten wir auf die Russin und ihren Freund, weil wir eigentlich mit ihnen weiterfahren wollten und ich auch meine Karte in deren Auto vergessen hatte. Wir warteten lange, aber die beiden tauchten nicht auf. Auch andere Autos fuhren nicht, sodass wir ein Taxi nahmen, aber nicht den normalen Preis, sondern nur ein Drittel zahlten. Wir fuhren bis Mestia, wo wir uns auf einem spottbilligen Campingplatz niederließen, das Duschen genossen, gemeinsam etwas aßen und Karten spielten. Es war eine gute Erholung zum täglichen Rumreisen.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>

Tag 30-34, Hier und Dort in Abchasien II – Berlin

Tag 30 & 31, 6. & 7. August, Do & Fr

Sukhumi-KutaisiAm Donnerstag fuhr L. mit mir an einen Ort, der früher Urlaubsort der KGB-Mitarbeiter war – ein gehobenes und schöneres Prora. Es war mittlerweile eine verlassene Stadt und daher sehr interessant für mich. Als wir zurück fuhren, durchquerten wir ein Viertel in dem die Kriegsschäden immernoch deutlich zu sehen waren. Teilweise war es kaum denkbar, dass in einigen Wohnungen wirklich Menschen leben sollten.
Am nächsten Tag fuhren wir zu einem kleinen Naturpark und kamen auf dem Rückweg einem einem Bärengehege vorbei, dass allerdings nur knapp 4m² groß war und die Bärin gab ein sehr trauriges Bild ab. Außerdem kaufte ich eine große Flasche abchasischen Maulbeeren-Tschatscha, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Da L. auch mit auf das ehemalige Ministergebäude wollte, gingen wir am späten Nachmittag dort noch einmal herauf.
Nach dem Abendessen genoss ich dann ein letztes Mal für diesen Urlaub das Baden im Schwarzen Meer.

Tag 32-34, 8.-10. August, Sa-Mo, Abchasien-Kutaissi-Kiew-Warschau-Berlin

Da ich am 9. August von Kutaissi über Kiew nach Warschau flog und dann nach Berlin trampte, verabschiedete ich mich von L. und begab mich wieder zurück nach Georgien. An der Grenze wurde mein Visum dann auf der Rückseite gestempelt und der Polizist auf der georgischen Seite scannte meine Pass wieder. Dann ging es gemütlich zum gemütlichen Flughafen von Kutaissi. Mein Flug ging nach Warschau mit einem Aufenthalt von ca. 8 Stunden, weshalb ich mich natürlich in die Stadt begab.
Das Trampen von Warschau nach Berlin klappte dann nicht wirklich gut. Ich kam um 15.30 Uhr an und war dann in Berlin um 6Uhr morgens mit frischen Brötchen zu Hause.

<– Zurück



<– Zurück

Tag 23-24, Mestia-Abchasien, Riza

Tag 23, 30. Juli, Do, Mestia-Abchasien

Mestia-AbkhaziaAn diesem Tag wollte ich in die zweite “abtrünnige” Kaukasusrepublik nach Bergkarabach fahren, nach Abchasien. Abchasien ist ein bisschen berühmter als Bergkarabach, aber leider auch nur durch kriegerische Auseinandersetzungen. Die Historie ähnelt sich aber sehr: Nach dem Zerfall der Sowjetunion strebten die Abchasen (wie auch die Südosseten) ihre Unabhängigkeit an, Georgien wollte dies jedoch nicht akzeptieren. Von 1992 bis 1993 kam es zu einem Krieg, bei dem die Georgier auch Abchasien vertrieben wurde und 1994 erklärte sich Abchasien für unabhängig. Als es im August 2008 wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Georgien und Südossetien kam, spielte Abchasien auch eine Rolle und wurde von Russland nach Beendigung der Kampfhandlungen als Staat anerkannt, was zu einem Tourismusboom führte. Die Nationalwährung ist auch der Russische Rubel.
Georgische Staatsbürger dürfen übrigens nicht nach Abchasien, wurde mir gesagt. Die Leute die ich kennenlernte, war erbost oder auch sehr traurig darüber und meist neidisch, dass ich hinfahren durfte. Denn die Berge liegen nicht weit vom Schwarzen Meer entfernt und daher ist es wirklich eine nette Feriendestination sowohl für den Hotelurlauber als auch den Individualreisenden.

Meine Route führte nach Sugdidi, wohin ich mit Deutschen mitgenommen wurde, die ich auf dem Campingplatz kennengelernt hatte. Von dort lief ich dann mehr oder weniger zur Grenze.
Man muss seinen Pass an einem georgischen Kontrollpunkt vorzeigen, obwohl Abchasien von Georgien nicht als unabhängig anerkannt wird (wie die Krim). Zur Einreise nach Abchasien benötigt man auch eine Visum, das man im : Internet “bestellen” kann und erhält dann eine Einreiseerlaubnis. Das hat bei mir 9 Tage gedauert.
Nach dem Passcheck auf georgischer Seite muss man zu Fuß (oder auf einer Pferdekutsche, die aber langsamer ist) durch eine entmilitarisierte Zone und gelangt über eine Brücke über den Fluss Enguri nach Abchasien. Dort wird der Pass und die Einreiseerlaubnis kontrolliert und dann das war’s.
Das Trampen war aber mühsam. Im Internet auf DER Seite für Trampen steht, dass es sehr einfach sei, aber diese Erfahrung konnte ich überhaupt nicht bestätigen. Die Wartezeiten waren lang und fast alle, die anhielten wollte Geld und verhielten sich flegelhaft, wenn erwähnte, dass Autostop ohne Geld ist.
Vor allem der Süden Abchasiens ist nur spärlich besiedelt und es sieht generell ziemlich heruntergekommen aus; viele zerstörte Häuser sind am Straßenrand zu erkennen. Von einem ehemaligen Polizisten, der betrunken war und ständig auf die Gegenfahrbahn schlingerte, von den Verkehrspolizisten aber nur freundlich gegrüßt wurde, ließ ich mich an einem Fluss absetzen, wo ich mein Zelt aufschlug.

Tag 24, 31. Juli, Fr, Riza

An dem Tag machte ich mich zum See Riza auf, der nicht nur für seine schöne Lage gemocht wird, sondern auch für die Sommerresidenz Stalins bekannt ist.
Doch vorher musste ich noch in Sochumi vorbei, der Hauptstadt der Republik Abchasien. Dort musste ich meine Einreiserelaubnis in ein Visum umwandeln. Ich hatte ursprünglich ein Visum für einen Monat beantragt (es gibt 10 Tage, 30 Tage,…) konnte aber dann auch ein 10-tägiges erwerben, was kostengünstiger war. Das Visum wird generell nicht in den Pass geklebt.
Aus Sochumi brachte mich ein verrückter Fahrer aus Dagestan (Russland, muslimisch geprägt); seine Fahrweise war verrückt, wie generell von Abchasen. Er fuhr rasend schnell, mindestens 100km/h – egal ob Stadt oder Überland. Dann fand vor uns ein Überholmanöver statt. Da aber selbst der Überholende meinem Fahrer zu langsam fuhr, überholte er ihn noch. Das heißt, auf der zweispurigen Straße fuhren dann drei Autos nebeneinander und von vorne kamen natürlich auch noch Autos – das war echt wahnsinnig.
Auf dem Weg nach Riza hatte ich leider meine bisher schlechteste Trampbegegnung, das ein typisch muskulös-fetter abchasischer Fahrer als Gegenleistung zum Mitnehmen einen geblasen haben wollte. Ich fuhr dann mit einer sehr netten russischen Familie mit, die aus dem 4200km entfernten Surgut bei Chanty-Mansijsk kamen. Gemeinsam besuchten wir die Datscha von Stalin und fuhren dann abends nach Pizunda ans schwarze Meer. Dort kauften wir etwas zu essen, aßen gemeinsam und die Familie campte auch mit am Strand – sehr cool.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>