Tag 30-34, Hier und Dort in Abchasien II – Berlin

Tag 30 & 31, 6. & 7. August, Do & Fr

Sukhumi-KutaisiAm Donnerstag fuhr L. mit mir an einen Ort, der früher Urlaubsort der KGB-Mitarbeiter war – ein gehobenes und schöneres Prora. Es war mittlerweile eine verlassene Stadt und daher sehr interessant für mich. Als wir zurück fuhren, durchquerten wir ein Viertel in dem die Kriegsschäden immernoch deutlich zu sehen waren. Teilweise war es kaum denkbar, dass in einigen Wohnungen wirklich Menschen leben sollten.
Am nächsten Tag fuhren wir zu einem kleinen Naturpark und kamen auf dem Rückweg einem einem Bärengehege vorbei, dass allerdings nur knapp 4m² groß war und die Bärin gab ein sehr trauriges Bild ab. Außerdem kaufte ich eine große Flasche abchasischen Maulbeeren-Tschatscha, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Da L. auch mit auf das ehemalige Ministergebäude wollte, gingen wir am späten Nachmittag dort noch einmal herauf.
Nach dem Abendessen genoss ich dann ein letztes Mal für diesen Urlaub das Baden im Schwarzen Meer.

Tag 32-34, 8.-10. August, Sa-Mo, Abchasien-Kutaissi-Kiew-Warschau-Berlin

Da ich am 9. August von Kutaissi über Kiew nach Warschau flog und dann nach Berlin trampte, verabschiedete ich mich von L. und begab mich wieder zurück nach Georgien. An der Grenze wurde mein Visum dann auf der Rückseite gestempelt und der Polizist auf der georgischen Seite scannte meine Pass wieder. Dann ging es gemütlich zum gemütlichen Flughafen von Kutaissi. Mein Flug ging nach Warschau mit einem Aufenthalt von ca. 8 Stunden, weshalb ich mich natürlich in die Stadt begab.
Das Trampen von Warschau nach Berlin klappte dann nicht wirklich gut. Ich kam um 15.30 Uhr an und war dann in Berlin um 6Uhr morgens mit frischen Brötchen zu Hause.

<– Zurück



<– Zurück

Advertisement

Tag 23-24, Mestia-Abchasien, Riza

Tag 23, 30. Juli, Do, Mestia-Abchasien

Mestia-AbkhaziaAn diesem Tag wollte ich in die zweite “abtrünnige” Kaukasusrepublik nach Bergkarabach fahren, nach Abchasien. Abchasien ist ein bisschen berühmter als Bergkarabach, aber leider auch nur durch kriegerische Auseinandersetzungen. Die Historie ähnelt sich aber sehr: Nach dem Zerfall der Sowjetunion strebten die Abchasen (wie auch die Südosseten) ihre Unabhängigkeit an, Georgien wollte dies jedoch nicht akzeptieren. Von 1992 bis 1993 kam es zu einem Krieg, bei dem die Georgier auch Abchasien vertrieben wurde und 1994 erklärte sich Abchasien für unabhängig. Als es im August 2008 wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Georgien und Südossetien kam, spielte Abchasien auch eine Rolle und wurde von Russland nach Beendigung der Kampfhandlungen als Staat anerkannt, was zu einem Tourismusboom führte. Die Nationalwährung ist auch der Russische Rubel.
Georgische Staatsbürger dürfen übrigens nicht nach Abchasien, wurde mir gesagt. Die Leute die ich kennenlernte, war erbost oder auch sehr traurig darüber und meist neidisch, dass ich hinfahren durfte. Denn die Berge liegen nicht weit vom Schwarzen Meer entfernt und daher ist es wirklich eine nette Feriendestination sowohl für den Hotelurlauber als auch den Individualreisenden.

Meine Route führte nach Sugdidi, wohin ich mit Deutschen mitgenommen wurde, die ich auf dem Campingplatz kennengelernt hatte. Von dort lief ich dann mehr oder weniger zur Grenze.
Man muss seinen Pass an einem georgischen Kontrollpunkt vorzeigen, obwohl Abchasien von Georgien nicht als unabhängig anerkannt wird (wie die Krim). Zur Einreise nach Abchasien benötigt man auch eine Visum, das man im : Internet “bestellen” kann und erhält dann eine Einreiseerlaubnis. Das hat bei mir 9 Tage gedauert.
Nach dem Passcheck auf georgischer Seite muss man zu Fuß (oder auf einer Pferdekutsche, die aber langsamer ist) durch eine entmilitarisierte Zone und gelangt über eine Brücke über den Fluss Enguri nach Abchasien. Dort wird der Pass und die Einreiseerlaubnis kontrolliert und dann das war’s.
Das Trampen war aber mühsam. Im Internet auf DER Seite für Trampen steht, dass es sehr einfach sei, aber diese Erfahrung konnte ich überhaupt nicht bestätigen. Die Wartezeiten waren lang und fast alle, die anhielten wollte Geld und verhielten sich flegelhaft, wenn erwähnte, dass Autostop ohne Geld ist.
Vor allem der Süden Abchasiens ist nur spärlich besiedelt und es sieht generell ziemlich heruntergekommen aus; viele zerstörte Häuser sind am Straßenrand zu erkennen. Von einem ehemaligen Polizisten, der betrunken war und ständig auf die Gegenfahrbahn schlingerte, von den Verkehrspolizisten aber nur freundlich gegrüßt wurde, ließ ich mich an einem Fluss absetzen, wo ich mein Zelt aufschlug.

Tag 24, 31. Juli, Fr, Riza

An dem Tag machte ich mich zum See Riza auf, der nicht nur für seine schöne Lage gemocht wird, sondern auch für die Sommerresidenz Stalins bekannt ist.
Doch vorher musste ich noch in Sochumi vorbei, der Hauptstadt der Republik Abchasien. Dort musste ich meine Einreiserelaubnis in ein Visum umwandeln. Ich hatte ursprünglich ein Visum für einen Monat beantragt (es gibt 10 Tage, 30 Tage,…) konnte aber dann auch ein 10-tägiges erwerben, was kostengünstiger war. Das Visum wird generell nicht in den Pass geklebt.
Aus Sochumi brachte mich ein verrückter Fahrer aus Dagestan (Russland, muslimisch geprägt); seine Fahrweise war verrückt, wie generell von Abchasen. Er fuhr rasend schnell, mindestens 100km/h – egal ob Stadt oder Überland. Dann fand vor uns ein Überholmanöver statt. Da aber selbst der Überholende meinem Fahrer zu langsam fuhr, überholte er ihn noch. Das heißt, auf der zweispurigen Straße fuhren dann drei Autos nebeneinander und von vorne kamen natürlich auch noch Autos – das war echt wahnsinnig.
Auf dem Weg nach Riza hatte ich leider meine bisher schlechteste Trampbegegnung, das ein typisch muskulös-fetter abchasischer Fahrer als Gegenleistung zum Mitnehmen einen geblasen haben wollte. Ich fuhr dann mit einer sehr netten russischen Familie mit, die aus dem 4200km entfernten Surgut bei Chanty-Mansijsk kamen. Gemeinsam besuchten wir die Datscha von Stalin und fuhren dann abends nach Pizunda ans schwarze Meer. Dort kauften wir etwas zu essen, aßen gemeinsam und die Familie campte auch mit am Strand – sehr cool.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>

Tag 25-29, Hier und Dort in Abchasien I

Tag 25-26, 1. & 2. August, Sa & So

Ich verabschiedete mich von der netten Familie und kaufte Essen für zwei Nächte ein. Ich hatte nämlich durch Zufall entdeckt, dass meine Couchsurfing-Gastgeberin aus Sankt Petersburg im Jahre 2012 mittlerweile in Sochumi lebt. Sie war aber unterwegs und kam erst am Montag wieder zurück. Daher beschloss ich, mal alle Fünfe gerade sein lassen – daher der “Wochenendeinkauf”: Eine 5kg Melone, zwei leckere Brote, ein Bier und Käse.
Nach dem Besuch einer kleinen Kirche machte ich mich auf zu einem weiteren Fluss und schlug mein Zelt an einer Stelle auf, die mir ein Jugendlicher zeigte. Dort war ein kleines Wehr errichtet worden, sodass sich die Stelle perfekt zum Baden eignete.
Ich stellte mein Bier und die eine Hälfte der Melone ins Wasser, was leider ein Fehler war, denn am zweiten Tag kamen die Jugendlichen, die eigentlich ganz okay waren, zurück und zerstörten meine Vorräte. So blieb mir nur noch mein Brot.

Tag 27-29, 3.-5. August, Mo-Mi, Sochumi, Novi Afon

Es war lustig, L. nach so langer Zeit wieder zu treffen. Sie hatte ihren Job in Sankt Petersburg aufgegeben und gibt nun Sprachunterricht über Skype und Tanzstunden in Sochumi.
Am Montag fuhr sie mich nach Novi Afon, wo ich mir die Klöster anschaute und ein bisschen umherwanderte. Am Abend gingen wir dann im Schwarzen Meer baden, was super warm und angenehm war.
Am Dienstag fuhren wir am Morgen zur Königin-Tamar-Brücke etwas außerhalb von Sochumi und wanderten dort ein bisschen herum. Die Umgebung war wie ein kleiner Regenwald. Am Nachmittag erkundete ich dann das ehemalige Ministerrat-Verwaltungsgebäude, das höchste und markanteste Gebäude der Stadt und am Freiheitsplatz gelegen. Viele Eingänge waren versperrt, aber über den Fahrstuhlschacht kam mit mit Klettern nach oben.
Abends aßen wir leckeres abchasisches Essen und ich ging dann noch baden, weil es wirklich schön war.

<– Zurück | Weiter –>


<– Zurück | Weiter –>